Sie sind hier
Die Reform der örtlichen Selbstverwaltung in der Russischen Föderation
Am 4. Mai 2017 (Donnerstag) findet um 19.00 Uhr
bei der Jugenduniversität des heutigen Sozialismus eine Lektion zu folgendem Thema statt:
Die Reform der örtlichen Selbstverwaltung in der Russischen Föderation
Lektor: Ė.Ja. Rudyk
Die Lektion findet in der Bibliothek №50 statt
(ulica Oktjabt’skaja 103, Block 1)
Plan der Lektion:
I. Die Voraussetzungen der Reform der örtlichen Selbstverwaltung.
1. Kurze Vorgeschichte der Frage. Die früheren Reformen.
2. Die sozial-ökonomischen Voraussetzungen.
3. Die politischen Voraussetzungen: Zentralisierung der Machtorgane.
4. Die rechtlichen Voraussetzungen.
II. Verlauf der Reform.
1. Das Wesen der Reform: die Vergrößerung und die Auflösung der munizipalen Strukturen.
2. Die Reform der Selbstverwaltung im Moskauer Gebiet als Experiment.
3. Die Perspektiven ähnlicher Umgestaltungen in anderen Regionen.
4. Die rechtliche Ausgestaltung der Reform.
III. Die Folgen der Reform.
1. Wie wird die örtliche Selbstverwaltung nach der Reform aussehen?
2. Die sozial-ökonomischen Folgen.
3. Mögliche geografische Veränderungen.
4. Die Bewegung gegen die Reformen der örtlichen Selbstverwaltung im Moskauer Gebiet.
Über den Lektor:
Rzdyk, Ėduard Jakovlevič – Historiker, praktizierender Jurist, Rechtsbeistand; Mitglied des Komitees für Bürgerrechte, funktionsausübender Direktor des Zentrums für Rechtsbeistand „Bürgermeinung“; Verfasser einer Reihe wissenschaftlicher Artikel zur Geschichte gesellschaftlicher Organisationen, zu Ethnographie sowie journalistischer Publikationen zu Problemen des Schutzes der Menschenrechte, zur Situation an Orten des Freiheitsentzuges sowie repressiver Psychiatrie
Treffpunkt Metrostation „Mar’ina rošča“, in der Mitte der Halle, um 18.30-18.45 Uhr.
Telefon-Nrn für Auskünfte:
(909)943-90-76 (Dmitrij), (916)597-86-30 (Nikita).
E-Mail: muss@orc.ru
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
- 1173 Aufrufe
Druckversion
- Russian